Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Lernen Sie Ihren Rücken kennen

Sie erhalten Kostenlos

  • klinische Allgemeinuntersuchung
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Laufanalyse
  • Vermessung Ihrer Rückenfunktion
  • Langzeit-Funktionsvermessung
  • Therapieempfehlung

030-450 659 000

Einschlusskriterien

Sie kommen als Studienteilnehmer(in) infrage, wenn Sie

  • 18-64 Jahre alt sind
  • derzeit an keiner anderen Studie teilnehmen
  • kein Berufs-, Leistungs- und Spitzensportler sind
  • nicht übergewichtig sind
  • nicht schwanger sind
  • nicht an Rheuma, Osteoporose oder akuten Infekten leiden
  • an keinen aktiven systemischen Erkrankungen (z.B. Tuberkulose, Kollagenose, Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen, erworbenes Immunschwächesyndrom) leiden
  • keine inneren Erkrankungen haben, die ein potenzielles Risiko während der Messungen darstellen (z.B. Herzerkrankungen) und/oder die Befunde beeinflussen
  • keine früheren Operationen an der Wirbelsäule hatten und
  • keine Fehlhaltungen oder Anomalien der unteren Extremitäten aufweisen
  • genügen Deutschkentnisse haben, um die Fragebögen auszufüllen

Wie läuft die Studie ab?

1. Termin (90 min)

(1) Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) konzentriert sich auf Risikofaktoren mit dringendem Behandlungsbedarf (wie Knochenbrüche, Osteoporose, Infektion, Tumor), psychosoziale Risikofaktoren (wie Depression, passives Schmerzverhalten) und arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren (wie schwere körperliche Arbeit). Anschließend füllen Sie Fragebögen zu Ihrem Gesundheitszustand oder Ihren Rückenschmerzen, zu Ihrer körperlichen Aktivität und zu Ihrer Motivation körperlich aktiv zu sein, aus.

(2) Körperliche (klinische) Untersuchung

Die klinische Untersuchung umfasst die Beurteilung Ihrer Organfunktionen, Ihrer Vitalparameter (Temperatur, Herzfrequenz, Blutdruck), Ihrer neurologischen Funktionen (Koordination, Reflexe, Sensibilität) und der Haltung, Form, Orientierung und Bewegung der Lendenwirbelsäule.

(3) Rückenformvermessung

Zuerst werden bei Ihnen die Wirbelkörper von C7 (unterster Halswirbel) bis S3 (mittlerer sakraler Wirbel) markiert. C7 und S3 fungieren dabei jeweils als Start- und Endpunkt der Messung. Anschließend werden Sie in entspanntem Stehen, in maximaler Vorwärts- und Rückwärtsbeugung vermessen. Während der statischen Position fährt der Untersucher mit der MediMouse entlang der eingezeichneten Markierungen. Diese Messung wird fünfmal wiederholt.

Anhand der Ein- und Ausschlusskriterien und Ihrem Befund wird geklärt ob Sie an weiteren Untersuchungen teilnehmen können.

2. Termin (40 min)

(4) Magnetresonanztomographie

Die MRT-Diagnostik liefert Bilder Ihrer Wirbelsäule und der umgebenden Gewebe, sowie von Verletzungen oder Fehlstellungen. Vor der MRT-Untersuchung werden Sie mit Markern auf Ihrer Haut ausgestattet damit wir die nachfolgenden Rückenvermessungen mit den Wirbelsäulenstrukturen abgleichen können. Diese Hautmarker werden (schmerzlos) über der Lendenwirbelsäule angebracht. 

3. Termin (60 min)

(5) Ganganalyse

Die Bewegungen der Sprung-, Knie- und Hüftgelenke sowie einzelner Segmente der Wirbelsäule werden gemessen, um mögliche Auffälligkeiten im Gang zu erkennen und inwieweit sich diese auf den Rücken auswirken. Zur Erfassung der Bewegung einzelner Gelenke verwenden wir optische Verfahren. Dabei werden mit Kameras Markerbewegungen aufgezeichnet. Anhand der Markerpositionen in den einzelnen Kamerabildern kann die Bewegung berechnet werden.

4. Termin (30 min)

(6) Rückenfunktionsvermessung

Ihnen wird an beiden Seiten der Wirbelsäule ein spezielles Hohlpflaster (schmerzlos) auf den Rücken geklebt. In dieses wird jeweils ein Sensorband eingeführt. Im Anschluss werden Sie aufgefordert, sich so weit wie möglich nach vorne, hinten und zu beiden Seiten zu beugen, sowie den Oberkörper nach links und rechts zu rotieren. Jede Übung wird jeweils dreimal wiederholt.

Damit ist die Grunduntersuchen beendet.

3 x 24-Stunden-Vermessung (nur ausgewählte Personen)

(7) Langzeit - Funktionsvermessung (24-Stunden-Vermessung)

Für ausgewählte Studienteilnehmer*innen bieten wir zudem Langzeit-Funktionsanalysen an. Diese Langzeitmessungen sollen in Zukunft der Diagnose von Rückenerkrankungen dienen. Vorher ist es notwendig, die Bewegungsmuster vieler Personen aufzuzeichnen um Normalwerte zu bestimmen. Hierzu werden Sie mit 3 Systemen ausgestattet. Das Auswahlverfahren für diese Untersuchungen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Ansprechpartner

Theresa Ahnert

Administrative Koordinatorin der Rückenstudie und der FOR 5177

Univ.-Prof. Hendrik Schmidt

Sprecher, Teilprojekte 1 & 2, Zentralprojekt

 

 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 439742772)