Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Karriere im Netzwerk der FOR 5177

Die Charité zählt zu den größten Arbeitgebern der Stadt Berlin. Als traditionsreiches Unternehmen mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte bieten wir vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verschiedensten Berufsgruppen.

Sie befinden sich hier:

Doktorand*in Projekt: Einfluss operativer Gewebsverletzungen der Bandscheibe auf die Morphologie, Mechanik und Beweglichkeit der Wirbelsäule im Großtiermodell Schaf

Einsatzbereich

Schmerzen im Rücken sind von großer medizinischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Bedeutung. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe (FOR5177) „Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen“ will grundlegend neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Rückenschmerzen entstehen, um die Diagnose und Therapie zu verbessern. Dazu vereint das Konsortium Forscher*innen verschiedener Disziplinen. Im Rahmen der experimentellen Grundlagenforschung sollen unter anderem neue therapeutische Ansätze aus kinematischen Untersuchungen am Großtiermodell Schaf entwickelt werden. Für diese Arbeit suchen wir
eine/n herausragende/n Doktorand*in für die Bearbeitung des Themas "Einfluss operativer Gewebsverletzungen der Bandscheibe auf die Morphologie, Mechanik und Be-weglichkeit der Wirbelsäule im Großtiermodell Schaf"

Ihr Aufgabengebiet

  • Sie leiten das Forschungsprojekt „Einfluss operativer Gewebsverletzungen der Bandscheibe auf die Morphologie, Mechanik und Beweglichkeit der Wirbelsäule im Großtiermodell Schaf“
  • Sie erheben den Status Quo anhand von Literatur
  • Sie führen eigenverantwortlich Operationen durch und betreuen die Tiere
  • Sie erheben Daten, führen weiterführende Analysen durch und interpretieren die erlangten Ergebnisse
  • Sie verfassen wissenschaftliche Publikationen, Studienprotokolle und Präsentationen
  • Sie präsentieren Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auf nationalen und internationalen Kongressen, Workshops, Symposien
  • Sie promovieren an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Ihr Profil

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss, der Sie zur Promotion berechtigt, idealerweise in Tiermedizin
  • Sie haben Vorerfahrungen im Bereich der Chirurgie und operatives Geschick
  • Sie haben Erfahrungen mit Großtieren
  • Sie beherrschen gängige Office-Programme wie Word, Excel, Outlook, PowerPoint
  • Sie haben Erfahrungen in der experimentellen Planung, Durchführung und statistischen Auswertung von Tierversuchen
  • Sie verfügen idealerweise über Kernkompetenzen, die Sie zur Durchführung von Verfahren an Tieren ermächtigen (Versuchstierkundlicher Kurs - früher: FELASA)
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sie verfügen über eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sie sind verantwortungsbewusst und zuverlässig
  • Sie verfügen über Engagement und Sozialkompetenz sowie Fähigkeit zur Teamarbeit

 

Kontakt

Dr. Sandra Reitmaier  (sandra.reitmaier@bih-charite.de)

BIH - Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin

 

 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 439742772)