Forschungsgruppe 5177 - Die Dynamik der Wirbelsäule 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
  • Diagnose bei Rückenschmerzen verbessern

    Möchten Sie Ihren Rücken besser verstehen? Wir suchen Sie,
    18-64 Jahre, mit und ohne Rückenschmerzen für unsere

  • DFG - Forschungsgruppe 5177

    Gefördert durch die Deutsche Forschungsmeinschaft (DFG) FOR 5177 - 439742772

Die Dynamik der Wirbelsäule
Mechanik, Morphologie und Bewegung für ein umfassendes Verständnis von Schmerzen in der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen und unsere moderne Lebensweise stehen häufig in direktem Zusammenhang. Bewegungsmangel, Übergewicht, falsche Haltung am Arbeitsplatz, häufiges und falsches Heben und Tragen von Lasten können Muskelverspannungen auslösen, die sich als Schmerzen im Rücken bemerkbar machen können. Darüber hinaus können auch bestimmte körperliche Erkrankungen Rückenschmerzen begünstigen. Auch Stress und Alltagssorgen gehen an unserem Rücken nicht spurlos vorüber, denn neben körperlichen Erkrankungen, können auch Stimmung und psychische Belastung die Anspannung der Muskulatur erhöhen und mit Rückenschmerzen zusammenhängen.

Gegenwärtig wird bei Rückenschmerzen auf der Grundlage einer einmaligen körperlichen Untersuchung und/oder bildgebender Verfahren wie MRT und Röntgen eine klinische Diagnose gestellt und damit bestimmte Therapien empfohlen. Diese statischen „Momentaufnahmen“ in einer für die Patienten fremden Umgebung geben jedoch keine ausreichende Information über die zugrundeliegenden Mechanismen von Rückenbeschwerden. Daraus ergeben sich sehr häufig falsche Diagnosen und Therapieentscheidungen, die sich im späteren Verlauf als „Therapieversager“ herausstellen.

Wir wollen diese unbefriedigende Situation durch wissenschaftliche Studien verbessern. In Zukunft muss die Wirbelsäule als Organsystem „mit dynamischer Funktion“ verstanden sowie psychosoziale Zusammenhänge miterfasst werden. Wir wollen von einer statischen Kurzzeitanalyse („Momentaufnahme“) zu einem dynamischen Abbild der Wirbelsäule gelangen. Nur so kann in Zukunft ein „Therapieversagen“ vermieden werden.

Die Forschungsgruppe vereint Orthopäden, Informatiker, Biomechaniker, Statistiker, Schmerzmediziner und -therapeuten, Gesundheitspsychologen und Trainingswissenschaftler sowie Tiermediziner, Biologen und Materialwissenschaftler, um aufzuzeigen, wie Form und Geometrie (MORPHOLOGIE), körperliche Aktivität und Kinematik der Wirbelsäule (MOTION) und lumbale Wirbelsäulenbelastung (MECHANIK) miteinander verknüpft und mit Rückenschmerzen assoziiert sind.

Aktuelle Veranstaltungen

Zurzeit gibt es keine aktuellen Veranstaltungen dieser Einrichtung.

 

 

 

 

 

Gegründet durch die DFG (Projektnummer: 439742772)